Zertifizierte Mietwertgutachten
von Gerd Hirning

Mobil: 0175 6784442


Mietwertgutachten vom Immobilien-Experten
Erstellt von Inhaber Gerd Hirning persönlich
Kurzfristige Besichtigungstermine
Mehr als 27 Jahre Erfahrung
Erstberatung kostenfrei


    Was ist ein Mietwertgutachten?


    Ein Mietwertgutachten ist ein wichtiges Dokument für Vermieter wie Mieter, sobald kein Mietspiegel bei der jeweiligen Kommune vorliegt. In diesem Falle errechnet ein Sachverständiger rechtssicher den realistisch zu erzielenden Mietpreis einer Immobilie und erstellt ein Mietwertgutachten. Dies ist ein Dokument, welches als Beweis- bzw. Berechnungsgrundlage vorgelegt werden kann, wenn zwischen Mieter und Vermieter über die Höhe des Mietpreises oder bezüglich einer Erhöhung des Mietpreises Uneinigkeit herrscht.

    Auch im Falle einer Renditeberechnung ist das Mietwertgutachten ein Dokument, das sowohl für Kapitalanleger wie auch Verkäufer das Maß zur Beurteilung des Kaufpreises der Immobilie ist.


    Inhalte eines Mietwertgutachtens


    Ein Mietwertgutachten umfasst verschiedene Aspekte, die zur Ermittlung des Mietwerts einer Immobilie berücksichtigt werden. Typischerweise beinhaltet es:

    • Objektbeschreibung: Eine detaillierte Beschreibung der Immobilie, einschließlich Lage, Größe, Zustand, Ausstattung und gegebenenfalls besonderer Merkmale.
    • Lageanalyse: Eine Bewertung der Lage der Immobilie und ihrer Attraktivität in Bezug auf Infrastruktur, Nachbarschaft, Verkehrsanbindung und andere relevante Faktoren.
    • Vergleichsobjekte: Die Auswahl und Analyse von ähnlichen Immobilien in der Umgebung als Vergleichsobjekte, um den Mietwert abzuschätzen.
    • Marktmiete: Eine Untersuchung der aktuellen Mietpreise vergleichbarer Immobilien in der Region.
    • Anpassungsfaktoren: Die Berücksichtigung von Unterschieden zwischen der zu bewertenden Immobilie und den Vergleichsobjekten durch Anpassungsfaktoren wie Zustand, Ausstattung oder Lagequalität.
    • Wertabschätzung: Die Berechnung des angemessenen Mietwerts basierend auf den analysierten Daten und Bewertungsmethoden.
    • Dokumentation: Eine ausführliche Dokumentation aller verwendeten Informationen, Daten, Annahmen und Berechnungen.

    Wann ist ein Mietwertgutachten notwendig?


    Gerade in kleineren Gemeinden liegt nicht immer ein Mietspiegel vor. Diesen benötigen Sie jedoch, um bei einer wohnwirtschaftlich genutzten Immobilie einen Mietpreis, also Ertrag der Immobilie, berechnen und ausweisen zu können. Durch das Mietwertgutachten wird also der Mietpreis errechnet, der

    a) tatsächlich angesetzt und
    b) durchgesetzt werden kann.

    Situationen, die ein Mietwertgutachten erforderlich machen sind:

    • Durchsetzung einer Erhöhung der Miete.
    • Streitigkeiten über die Höhe des Mietpreises.
    • Es steht kein örtlicher Mietspiegel zur Verfügung, um einen ortsüblichen Mietpreis zu berechnen.
    • Nutzwertermittlung im Rahmen einer Scheidung (objektiver plus angemessener Wohnwert).
    • Errechnung des Rohertragswertes einer Immobilie im Falle einer Veräußerung der Immobilie.


    Gründe für ein Mietwertgutachten


    Ein Mietwertgutachten wird in verschiedenen Situationen und für verschiedene Zwecke verwendet, darunter:

    • Vermietung: Das Mietwertgutachten unterstützt Vermieter bei der Festlegung eines angemessenen Mietpreises für ihre Immobilie.
    • Verhandlungen: Es dient als Grundlage für Verhandlungen über Mietpreise zwischen Vermietern und Mietern.
    • Mieterhöhungen: Bei Mieterhöhungen kann das Mietwertgutachten als Nachweisfür eine angemessene Anpassung des Mietpreises dienen.
    • Gerichtliche Verfahren: In rechtlichen Auseinandersetzungen wie Mietstreitigkeiten oder Kündigungsschutzverfahren kann das Mietwertgutachten als objektive Bewertung des Mietwerts dienen.
    • Finanzierung: Bei der Finanzierung von Immobilien kann das Mietwertgutachten zur Einschätzung der erzielbaren Mieteinnahmen und damit zur Kreditbewertung verwendet werden.
    • Investitionsentscheidungen: Das Mietwertgutachten bietet Investoren eine Grundlage für Entscheidungen über den Erwerb von vermieteten Immobilien und die Einschätzung der erwarteten Rendite.

    Welche Unterlagen werden zur Erstellung eines professionellen Mietwertgutachtens benötigt?


    Zur Erstellung eines solchen Gutachtens wird ein umfassender Einblick in zugehörige Dokumente genommen. Denn nur so können fachlich stimmige und rechtlich einwandfreie Gutachten erstellt werden. Die zur Berechnung relevanten Daten entnimmt der Gutachter aus folgenden Unterlagen:

    • Grundriss
    • Flurkarte
    • Größe der Wohn- bzw. Nutzfläche
    • Objektgröße
    • Ausstattung und Zustand
    • Ggf. Modernisierungszeitraum
    • So vorhanden: Mängelliste
    • Wohnflächenberechnung
    • Kopie gültigen Mietvertrages und eventueller Nachträge
    • Datum letzter Mietanpassung
    • Aktueller Stadtplan

    Wohnraummiete versus Gewerbemiete


    Grundsätzlich muss bei einer Vermietung klar definiert werden, ob es sich um eine Wohnraummiete oder Gewerbemiete handelt. Beides kann nicht im gleichen Mietverhältnis Platz finden.

    So bezieht sich ein Mietwertgutachten auf den jeweils deklarierten Mietvertrag.


    Ein Beispiel zur Gewerberaummiete


    Wohnt ein Unternehmer im gleichen Mietraum, in welchem er sein Unternehmen betreibt, gilt dieser Mietraum nach wie vor als Gewerbemietraum, sofern er aus diesem den maßgeblichen Teil seiner Einkünfte erzielt. Es entscheidet letztlich nicht die tatsächliche Nutzung. Es entscheidet die Höhe der ertragswirtschaftlichen Nutzung des Mietraumes.

    Daher bleibt im Umkehrschluss ein Wohnraummietverhältnis als solches bestehen, wenn der Mieter in einem Zimmer seiner Mietwohnung zum Beispiel nebenbei einen Onlinehandel betreibt, sofern dieser nicht den maßgeblichen Teil seiner Einkünfte darstellt.

    Es ist also wichtig, genau zu definieren, ob es sich um eine Wohnraummiete oder eine Gewerberaummiete handelt. Um bei fehlendem Mietspiegel seitens der Kommune rechtssicher auftreten zu können, benötigen Sie als Vermieter ein Mietwertgutachten.


    Vorteile eines Mietwertgutachtens


    • Objektive Wertermittlung: Das Mietwertgutachten basiert auf einer objektiven Analyse von Marktdaten und Vergleichsobjekten, um einen realistischen Mietwert zu ermitteln.
    • Transparenz und Verhandlungsbasis: Es schafft Transparenz und dient als Verhandlungsbasis für Vermieter und Mieter.
    • Rechtssicherheit: Das Mietwertgutachten bietet im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen eine objektive Grundlage und erhöht die Rechtssicherheit.
    • Optimale Mietpreisgestaltung: Vermieter können mit einem Mietwertgutachten den Mietpreis angemessen festlegen und somit ihre Rendite maximieren.

    Alternativen zum Mietwertgutachten


    Als Alternative zum Mietwertgutachten können Vermieter auch andere Methoden zur Mietpreisermittlung nutzen, wie:

    • Vergleichsmieten: Die Mietpreise ähnlicher Immobilien in der Umgebung können als Orientierung für den angemessenen Mietpreis herangezogen werden.
    • Ertragswertverfahren: Bei vermieteten Gewerbeimmobilien kann das Ertragswertverfahren zur Berechnung des Mietwerts anhand der erzielbaren Mieteinnahmen und der Rendite herangezogen werden.
    • Mietspiegel: In einigen Regionen gibt es offizielle Mietspiegel, die durchschnittliche Mietpreise für verschiedene Wohnungen oder Gewerbeeinheiten angeben.

    Die Wahl der geeigneten Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Verfügbarkeit von Daten, der Art der Immobilie und den spezifischen Anforderungen des Mietmarkts.


    Fazit


    Ein Mietwertgutachten ist ein wichtiges Instrument zur Ermittlung eines angemessenen Mietwerts einer Immobilie. Es bietet eine objektive Grundlage für Vermieter, Mieter, Investoren und andere Beteiligte, um informierte Entscheidungen im Zusammenhang mit Mietpreisen zu treffen. Durch die Zusammenarbeit mit qualifizierten Sachverständigen kann ein Mietwertgutachten eine fundierte und transparente Basis für Mietverhandlungen und andere mietbezogene Angelegenheiten bieten.


    Mietwertgutachten brauchen Erfahrung


    • Experte für Mietwertgutachten
    • Echtes Praxiswissen als Handwerksmeister
    • Mitglied der Deutschen Sachverständigen Gesellschaft
    • Wohnungen, Häuser, Grundstücke und Gewerbeimmobilien
    • Kompetenter Ansprechpartner auch für schwierige Konstellationen
    • Sie erreichen Inhaber Gerd Hirning direkt persönlich
    • Kostenfreie Erstberatung

    0175 / 67 84 442 Zum Kontaktformular