Zertifizierte Sachwertgutachten
von Gerd Hirning

Mobil: 0175 6784442


Sachwertgutachten vom Immobilien-Experten
Erstellt von Inhaber Gerd Hirning persönlich
Kurzfristige Besichtigungstermine
Mehr als 27 Jahre Erfahrung
Erstberatung kostenfrei


    Was ist ein Sachwertgutachten für Immobilien?


    Ein Sachwertgutachten ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Immobilien. Es dient dazu, den Sachwert einer Immobilie zu ermitteln, also den Wert der baulichen Substanz und des Grundstücks. Das Gutachten liefert eine objektive Einschätzung des Immobilienwerts, basierend auf bestimmten Kriterien und Bewertungsmethoden.


    Inhalte eines Sachwertgutachtens


    Ein Sachwertgutachten umfasst verschiedene Elemente, die für eine fundierte Wertermittlung notwendig sind. Dazu gehören:

    • Beschreibung der Immobilie: Eine detaillierte Darstellung der Lage, Größe, Bauweise und Ausstattung der Immobilie.
    • Grundstücksbewertung: Die Bewertung des Grundstücks basiert auf Lage, Größe, Bodenbeschaffenheit und sonstigen wertrelevanten Faktoren.
    • Gebäudebewertung: Die Bewertung des Gebäudes umfasst Aspekte wie Baujahr, Bauweise, Zustand, Nutzfläche, energetische Eigenschaften und Ausstattung.
    • Marktwertermittlung: Die aktuelle Marktsituation wird analysiert, um den Wert der Immobilie im Vergleich zu ähnlichen Objekten zu bestimmen.
    • Sachwertformel: Die Berechnung des Sachwerts erfolgt in der Regel mithilfe einer spezifischen Formel, die verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigt.
    • Bewertung des Investitionsrisikos: Eine Einschätzung der Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Immobilie.

    Die Sachwertformel


    Die Sachwertformel ist eine zentrale Komponente eines Sachwertgutachtens. Sie ermöglicht die Berechnung des Sachwerts auf Grundlage verschiedener Faktoren wie Baukosten, Grundstückswert, Alterswertminderung und sonstiger Einflussgrößen. Die genaue Formel kann je nach Art der Immobilie und Bewertungsmethode variieren.


    Erstellung der Sachwertformel


    Die Erstellung einer Sachwertformel erfordert eine genaue Analyse und Bewertung der Immobilie. Dazu gehören unter anderem:

    • Ermittlung der Baukosten
    • Berechnung des Grundstückswerts
    • Berücksichtigung der Alterswertminderung
    • Einbeziehung von Wertsteigerungsfaktoren wie Lagequalität, Infrastruktur oder Entwicklungspotenzial
    • Abwägung von weiteren Einflussgrößen wie Baumängeln, Modernisierungsbedarf oder sonstigen Besonderheiten

    Situationen, in denen ein Sachwertgutachten sinnvoll ist


    Ein Sachwertgutachten ist in verschiedenen Situationen von Bedeutung:

    • Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie
    • Bei der Erbschaftsregelung
    • Bei der Kreditvergabe durch Banken
    • Bei der Versicherung von Immobilien
    • Bei gerichtlichen Auseinandersersetzungen oder im Rahmen von Schadensersatzansprüchen

    Alternative Bewertungsmethoden zum Sachwertgutachten


    Es gibt neben der Sachwertformel auch alternative Bewertungsmethoden für Immobilien:

    • Ertragswertverfahren: Bei dem Ertragswertverfahren wird der Wert einer Immobilie anhand der erzielbaren Mieteinnahmen und der Rendite berechnet.
    • Vergleichswertverfahren: Das Vergleichswertverfahren basiert auf dem Vergleich mit ähnlichen Immobilien, die kürzlich verkauft wurden.

    Sachwertgutachten brauchen Erfahrung


    • Experte für Sachwertgutachten
    • Echtes Praxiswissen als Handwerksmeister
    • Mitglied der Deutschen Sachverständigen Gesellschaft
    • Wohnungen, Häuser, Grundstücke und Gewerbeimmobilien
    • Kompetenter Ansprechpartner auch für schwierige Konstellationen
    • Sie erreichen Inhaber Gerd Hirning direkt persönlich
    • Kostenfreie Erstberatung

    0175 / 67 84 442 Zum Kontaktformular